Mag. Dr. Anita Bauer

Mag.a Dr.in Anita Bauer

  • Wellconomy®Human Resources Development Expertin
    (Training und Qualifizierung)
  • Corporate Wellconomy® Entwicklerin und Consultant
    (Forschung – Entwicklung – Qualifizierung)
  • Human Wellconomy® Entwicklerin
  • Geographin
    (Naturwissenschaften)
  • Humangeographin
    (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
  • Forscherin in System- und Gesellschaftstheorie
    (From Science to Systemics)
  • Pädagogin
    (Geographie und Wirtschaftskunde)
  • Zertifizierte Erwachsenenbildnerin und Diversity Managerin
    (Training – Coaching – Supervision)

 

  • Forschungsassistentin und Sachbearbeiterin von zwei universitären Forschungsprojekten, zum ganzheitlichen Strukturwandel der Arbeitswelt, sowie zum ganzheitlichen Strukturwandel des unternehmerischen Wissenskapitals
  • Pädagogin im Unterrichts-, Trainings-, und Erwachsenenbildungsbereich
  • Gestalterin des Wellconomy®Human Resources Development und Mental Care Programms – basierend auf der wissenschaftlichen Grundlage der Corporate Wellconomy®
  • Entwicklerin einzigartiger kompakter und pragmatischer Methoden, Techniken und Tools der Selbstreflexiven Wissensökonomie im Anwendungsbereich des Human Resources Development

Die Expertinnen

Die Wissensökonomie der Corporate Wellconomy® begreift den reflexiven Zugang zu implizitem Wissen, sowie die Strukturierung und die Umsetzung des impliziten unternehmerischen Wissenskapitals als die wichtigsten Basisinnovationen auf dem Weg in eine vitale selbsttragende Wissensgesellschaft, in der Produktivität, Prosperität und Lebensqualität selbstverständlich und in der innovative, transformative und evolutorische Entwicklungen alltägliche Routine sind.

Die auf Basis des Modells der Corporate Wellconomy® entwickelten Produkte des Wellconomy®Human Resources Development und Mental Care Programms sind in Themen-LABs organisiert und befördern die Reflexion, Strukturierung, Vernetzung und perspektivorientierte Ausrichtung von Humanvermögen, Wertschöpfungspotentialen und Innovationskraft des unternehmerischen Wissenskapitals über die Prozesse des reflexiven Denkens, kooperativen Entscheidens und perspektivorientierten Handelns.

 

[Die Expertinnen] • [Das Zentrum]